AAKii ist ein offenes Netzwerk. Wir arbeiten an Projekten, die sich mit der Kommunikation in unserer Gesellschaft befassen. Ein Schwerpunkt liegt bei der Auseinandersetzung mit Akustik.
Unsere Devise: Besser hören - Besser zuhören - Besser kommunizieren
Unsere Ziele:
- Erweiterung unseres Netzwerks
- Wechselseitige Förderung
- Gemeinsame Werbung
- Verlinkung
- Wechselseitige Beratung
- Gelegentlich gemeinsame Aktivitäten einzelner Mitglieder
Unsere Mitglieder:
- Institute
- Praxen
- Einzelkämpfer
- Andere Arbeitsgemeinschaften etc.
Unsere Aktivitäten:
- Forschungsprojekte
- Therapeutische Aktionen
- Hörspaziergänge
- Kulturprojekte
- Ausstellungen
- Wissenschaftliche Publikationen
- Belletristische Publikationen
- Tagungen
- Konzerte
- Theater
Eine Kurzvorstellung in Form eines Plakats zu einem unserer Projekte, welches wir dank unseres Sponsors, der Phonak GmbH, realisieren konnten, können sie sich hier als PDF Datei anschauen
Mitglieder
Institut FON Logopädie
Science: Seit 2004 werden am Institut Forschungsprojekte zu Themenkreisen durchgeführt, die eine Brücke zwischen medizinischen und soziologischen Fragestellungen bauen.
Art: Am Institut werden interdisziplinäre Kulturprojekte konzipiert und durchgeführt, die sich eine verbesserte Wahrnehmung in unserer Gesellschaft zum Ziel setzen.
Therapy: Die therapeutische Arbeit widmet sich allen logopädischen Störungsbildern bei Kindern und Erwachsenen, auch psychisch bedingten und durch Hörstörungen verursachten.
Die Leitung des Instituts hat Prof. Dr. Marion Hermann-Röttgen.
Mehr Informationen
Hörstadt
PETER ANDROSCH (* 1963) lebt als Komponist, Musiker, Künstler, Forscher, Schreiber und Vortragender in Linz. Werke aus den Bereichen Musiktheater, Orchester-, Kammer-, Bühnen-, Ballett-, Chor- und Filmmusik, elektroakustische Arbeiten. Als Musikalischer Leiter von „Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas“ gründete er Hörstadt, die er bis heute leitet.
HÖRSTADT versteht sich als Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft. Regional, national und international tätig, entwickelt Hörstadt eine Akustische Raumplanung als neue Disziplin. Das zentrale Anliegen ist eine menschengerechte Gestaltung der akustischen Umwelt. Die Handlungsfelder sind: Forschung, Lehre, Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, politische, kulturelle und künstlerische Projekte.
Mehr Informationen
Institut Cultur Prospectiv
Das Institut widmet sich dem Themenkreis Raum, Kultur und Kommunikation mit dem Fokus auf die Töne und Sounds in der modernen Gesellschaft aus kultursoziologischer Sicht. Das Institut blickt auf grosse Projekte im Bereich Lärmforschung zurück und ist in Lärmfragen beratend aktiv (z.B: für Flughafenregionen des Kt. Zürich).
Im Vordergrund stehen in nächster Zeit innovative Ansätze zur Gestaltung von städtischen Räumen und Quartieren, um Wohlbefinden und Identitäten zu fördern. Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Hans-Peter Meier-Dallach.
Mehr Informationen
Institut für empirische Psychologie (IfeP)
Das Institut für empirische Psychologie (IfeP) führt gesundheitswissenschaftliche Untersuchungen und entwicklungspsychologische Studien wie z.B. zur Hörfähigkeit von Kindern in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder anderen, auch kommerziellen, Auftraggebern durch.
Durch seine Verbindung mit der angeschlossenen psychologischen Praxis, einer Einrichtung für Psychotherapie und Coaching, kommt es zu einem effektiven Zusammenwirken von individual- und sozialpsychologischen Betrachtungsweisen und Strategien.
Das Institut steht unter der Leitung von Dr.rer.nat.Gero Kerig.
Mehr Informationen
Instiut für Sprach- Sprech- und Stimmstörungen (IdO)
IdO arbeitet seit 1970 und ist ein Zentrum Diagnose, Behandlung und klinische Forschung von Störungen der Beziehung und der Kommunikation. Ido ist ein vom Ministerium für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit akkreditiertes Unternehmen um Lehrkräfte, Ärzte und Psychologen weiter zu bilden.
Seit Januar 2001 ist das Institut von der Region Lazio akkreditiert zur Teilnahme an der Gesundheitsfürsorge als Rehabilitationszentrum für geistige, physische und wahrnehmungsbedingte Behinderungen.
Direktor des Instituts ist Dr. Federico Bianchi di Castelbianco.
Mehr Informationen